572 research outputs found

    Online-Lernen im tertiären Bildungssektor - der Swiss Virtual Campus

    Get PDF
    Seit dem Jahr 2000 besteht in der Schweiz der hochschulübergreifende Swiss Virtual Campus (SVC). Es handelt sich dabei um ein Impulsprogramm des Bundes mit der Absicht, die Lehre im tertiären Bildungsbereich zu erneuern. Einzelne Lehrveranstaltungen werden in modulare Bildungsangebote überführt, die in Fern- und/oder Präsenzveranstaltungen besucht werden können. Zurzeit werden fünfzig virtuelle Lernumgebungen über das Internet angeboten. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit den pädagogischen Zielsetzungen des Swiss Virtual Campus und dem Beratungsangebot der Arbeitsgruppe eQuality (educational Quality in E-Learning). Abschliessend werden erste Erfahrungen vorgestellt

    Reconfigurable Systems: A Potential Solution to the von Neumann Bottleneck

    Get PDF
    The difficulty of overcoming the disparity between processor speeds and data access speeds, a condition known as the von Neumann bottleneck, has been a source of consternation for computer hardware developers for many years. Although a number of temporary solutions have been proposed and implemented in modern machines, these solutions have only managed to treat the major symptoms, rather than solve the root problem. As the number of transistors on a chip roughly doubles every two years, the von Neumann bottleneck has continued to tighten in spite of these solutions, prompting some computer hardware professionals to advocate a paradigm shift away from the von Neumann architecture into something entirely new. Many have begun advocating the relatively new technology of reconfigurable systems, popularly known as morphware. The difficulty with adopting a new architectural paradigm, however, is that developers on both sides of the software-hardware spectrum must start from scratch, creating entirely new operating systems, hardware peripherals, application software, and user interfaces, all of which must seem familiar to the end user, yet still take advantage of the improvements morphware has to offer. With this in mind, this thesis builds off of the fundamental theory and current implementations of morphware to describe the processes and products necessary to develop and deliver morphware to the average user as a viable alternative to current technology

    Bedeutung von E-Portfolios für das Schnittstellenmanagement von Hochschulen

    Full text link
    Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über die Beiträge des Bandes. "Die Bedeutung von E-Portfolios im beruflichen Kontext wird […] nur am Rande thematisiert. Im Zentrum stehen Konzepte und Erfahrungen im Umgang mit E-Portfolios an Hochschulen und beim Übergang vom Studium in die Berufstätigkeit." (DIPF/Orig.

    Nachhaltigkeit von E-Learning-Innovationen: Von der Pionierphase zur nachhaltigen Implementierung

    Get PDF
    In den letzten Jahren wurden an den meisten Hochschulen im In- und Ausland E-Learning-Projekte in die Wege geleitet. Nach den Projekt- und Impulsprogrammen folgen die Konsolidierungsphasen. Schon während der Projektphasen zeigen sich Problemgruppen, die darauf verweisen, dass E-Learning nicht «nur» eine Angelegenheit der Pädagogik und Didaktik ist. Der erste Teil des Aufsatzes benennt einzelne dieser Problemfelder. Der zweite Teil zeigt auf, dass E-Learning die Hochschulen als Ganzes betrifft, und unterbreitet ein Rahmenkonzept, in dem gezeigt wird, wie die benannten Probleme bei der Implementierung von E-Learning vermieden werden können

    Von der klassischen Vorlesung zur Bologna-kompatiblen Lehrveranstaltung - Redesign einer Lehrveranstaltung

    Get PDF
    Eine klassische Frontalvorlesung aus dem Bereich der Biologie und Umweltnatur­wissenschaften wurde grundsätzlich überarbeitet und in eine Bologna-konforme Variante umgewandelt. Präsenzstunden wurden zugunsten von selbstverantwort­lichem Lernen reduziert. Mit einfachsten E-Learning Applikationen aus dem E-Learning Baukasten der ETH wurden Studierende zur aktiven Auseinander­setzung mit dem Lernstoff motiviert. Gleichzeitig wurde ihnen ermöglicht, einen Teil des Semesters via Web von Ferne an der Lehrveranstaltung teilzunehmen. Der Leistungsnachweis zum Erhalt der ECTS-Points erfolgte einerseits in Form einer Gruppenarbeit mit einer kurzen Lehrsequenz, andererseits in Form einer Einzel­arbeit mit dem Ausarbeiten von Multiple-choice Tests (MC-Tests) zum Stoff der Vorlesung. Die Multiple-Choice-Tests wurden am Ende des Semesters auf dem Web veröffentlicht und sind allgemein zugänglich. Vertikale Mobilität wurde weiter durch eine Sammlung von Videoaufnahmen früherer Vorlesungen ermöglicht, welche ebenfalls auf dem Web frei zugänglich sind. Mit dem Ziel, Vorwissen der Studierenden zu erheben und zu aktivieren, wurde eine Online-Umfrageapplikation sowie ein Wiki eingesetzt. Fragen der Studierenden wurden in einem Online-Forum diskutiert. Eine Phase des problembasierten Lernens rundete das Angebot ab und förderte die analytischen Fähigkeiten der Studierenden. Obwohl die Reduktion der Anzahl an Präsenzstunden eine Zeitersparnis für den hauptverant­wort­lichen Dozenten brachte, wurde diese durch die Online-Kommunikation mit seinen Studierenden weitaus kompensiert. Dennoch resultierte aus dieser Art des Unterrichts ein klarer Gewinn, da damit vermehrt kognitiv anspruchsvollere Fähigkeiten der Studierenden gefördert werden konnten. 25.02.2007 | Christian SENGSTAG & Damian MILLER (Zürich

    A 3D-Hybrid-Shot Spiral Sequence for Hyperpolarized 13^{13}C Imaging

    Full text link
    Purpose: Hyperpolarized imaging experiments have conflicting requirements of high spatial, temporal, and spectral resolution. Spectral-Spatial RF excitation has been shown to form an attractive magnetization-efficient method for hyperpolarized imaging, but the optimum readout strategy is not yet known. Methods: In this work we propose a novel 3D hybrid-shot spiral sequence which features two constant density regions that permit the retrospective reconstruction of either high spatial or high temporal resolution images post hoc, (adaptive spatiotemporal imaging) allowing greater flexibility in acquisition and reconstruction. Results: We have implemented this sequence, both via simulation and on a pre-clinical scanner, to demonstrate its feasibility, in both a 1H phantom and with hyperpolarized 13C pyruvate in vivo. Conclusion: This sequence forms an attractive method for acquiring hyperpolarized imaging datasets, providing adaptive spatiotemporal imaging to ameliorate the conflict of spatial and temporal resolution, with significant potential for clinical translation
    corecore